Phosphate

Phosphate
Phosphate
 
[zu griechisch phõs »Licht«], Singular Phosphat das, -(e)s, im weiteren Sinn die Salze und Ester der verschiedenen Phosphorsauerstoffsäuren (Phosphorverbindungen); im engeren Sinn die Phosphate(V), d. h. die Salze und Ester der Phosphor(V)-säure, Orthophosphorsäure (Phosphorsäure). Besonders die Calciumphosphate kommen in der Natur in großen Lagerstätten vor (Phosphor); sie bilden die Ausgangsmaterialien für die Herstellung von Phosphatdüngern sowie für die Gewinnung von Phosphor und den von ihm abgeleiteten Verbindungen.
 
Bei den Salzen der Phosphorsäure (einer dreibasigen Säure) lassen sich primäre, sekundäre und tertiäre Phosphate mit den allgemeinen Formeln MIH2PO4, MI2HPO4 und MI3PO4 unterscheiden. In Wasser lösen sich alle primären und sekundären Phosphate sowie die tertiären Phosphate der Alkalimetalle. Beim Erhitzen gehen die primären und sekundären Phosphate in Metaphosphate (mit ringförmigen Molekülen) oder in hochmolekulare Polyphosphate (mit verschiedener Struktur und unterschiedlichen Kettenlängen) über. Technisch wichtig sind v. a. die Natriumphosphate, z. B. das Natriumdihydrogenphosphat (primäres Natriumphosphat), NaH2PO4, das Dinatriumhydrogenphosphat (sekundäres Natriumphosphat), Na2HPO4, und das Trinatriumphosphat (tertiäres Natriumphosphat), Na3PO4, sowie besonders das Natriumdiphosphat, Na4P2O7, das Natriumtriphosphat, Na5P3O10, die Natriummetaphosphate, (NaPO3)n mit n = 3 oder 4, sowie die höhermolekularen Natriumpolyphosphate, Nan+2PnO3n+1 mit n = 4 bis über 1 000, die v. a. zur Wasserenthärtung (Komplexbildung mit Calciumionen) in Wasch- und Reinigungsmitteln verwendet werden (»Waschmittel-P.«); sie können mit dem Abwasser in natürliche Gewässer gelangen und deren schädliche Überdüngung verursachen (Eutrophierung). Der Einsatz von Polyphosphaten in Waschmitteln wurde in vielen Staaten Europas gesetzlich eingeschränkt, moderne, phosphatfreie Waschmittel wurden von der Industrie entwickelt. In Deutschland gilt die Phosphathöchstmengen-VO, die Phosphatgehaltobergrenzen zwischen 0,4 und 1,25 g Phosphat je Liter Waschlauge festlegt. Ammoniumphosphate (Ammoniumverbindungen) sowie die durch Aufschluss der natürlichen Phosphate gewonnenen löslichen Calciumphosphate (Superphosphat) werden v. a. in Düngemitteln verwendet. Das als Phosphorsalz bezeichnete Doppelsalz Ammoniumnatriumhydrogenphosphat, NH4NaHPO4, wird v. a. in der analytischen Chemie beim Nachweis von Schwermetallen benutzt (Phosphorsalzperle).
 
 
Die wichtigsten Erzeugerländer für Phosphatdünger waren 1992/93 in 1 000 t Phosphat berechnet auf P2O5: USA 10 684, China 4 700, Russland 2 840, Indien 2 356, Brasilien 1 076, Marokko 997, Tunesien 687, Polen 329, Australien 322 und Neuseeland 220.
 
Unter den Estern der Phosphorsäure, den organischen Phosphaten oder Phosphorsäureestern, sind zahlreiche Alkyl- und Arylester Ausgangsstoffe u. a. für die Herstellung von Schädlingsbekämpfungsmitteln (z. B. E 605), Weichmachern und Flotationsmitteln. - Biologisch wichtige Phosphorsäureester sind z. B. die Phosphatide und die Nukleotide.
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Phosphate — Systematic name …   Wikipedia

  • phosphate — [ fɔsfat ] n. m. • 1782; de phosphore ♦ Sel résultant de l action d un des acides phosphoriques avec une base (ex. pyrophosphates). Lessive sans phosphates. Géol. Phosphates naturels : apatite, phosphorite, monazite. ♢ Cour. Phosphate de calcium… …   Encyclopédie Universelle

  • phosphaté — phosphate [ fɔsfat ] n. m. • 1782; de phosphore ♦ Sel résultant de l action d un des acides phosphoriques avec une base (ex. pyrophosphates). Lessive sans phosphates. Géol. Phosphates naturels : apatite, phosphorite, monazite. ♢ Cour. Phosphate… …   Encyclopédie Universelle

  • Phosphate — Das Anion PO43− Ein Kondensat: Diphosphat …   Deutsch Wikipedia

  • Phosphate — Phosphate. Die Salze der drei verschiedenen Phosphorsäuren bezeichnet man als Phosphate, und zwar je nach der Phosphorsäure, von der sie sich ableiten, als Ortho , als Pyro oder als Metaphosphate. Da die Orthophosphorsäure eine dreibasische Säure …   Lexikon der gesamten Technik

  • phosphaté — phosphaté, ée (fo sfa té, tée) adj. Terme de chimie. Qui est à l état de phosphate.    S. f. pl. Terme de minéralogie. Les phosphatées, ordre de roches pierreuses …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • phosphate — a salt of phosphoric acid, 1795, from Fr. phosphate (1787), from phosphore (see PHOSPHORUS (Cf. phosphorus)) + ATE (Cf. ate) (3) …   Etymology dictionary

  • Phosphate — Phos phate, n. (Chem.) A salt of phosphoric acid. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Phosphate — Phosphate, so v.w. Phosphorsaure Salze …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Phosphate — Phosphate, soviel wie Phosphorsäuresalze, z. B. Natriumphosphat, phosphorsaures Natron …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”